Technologie

HARZ-INJEKTIONSVERFAHREN (RTM) / INJEKTIONSGUSS (INFUSION MOULDING)

Bei unseren innovativen Harz-Injektionsverfahren (Resin Transfer Moulding) und Injektions-Technologien werden die Limiten der Faserverbundteileherstellung neu definiert. Diese beiden verwandten Technologien werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, die von Uhrenbestandteilen und anderen Luxusgütern über medizinische Elemente bis hin zu Komponenten für die Raumfahrt reichen. RTM ermöglicht eine Erstellung von komplexen Bauteilen mit extrem genauen Abmessungen, welche noch zusätzlich mit glatten Oberflächen und hervorragenden Oberflächendetails aufwarten können. Composites Busch nutzt diese Technik der geschlossenen Form für Komponenten, welche in der Größe von wenigen Zentimetern bis hin zu Grossbauteilen bis etwa zwei Quadratmeter reichen. Dabei liegen die Wandstärken im Bereich von etwa 0.5 mm bis 30 mm.

Infusionsformen ist eine offene Formtechnik, die besonders geeignet ist für Bauteile, bei denen nur eine Seite ein perfektes Aussehen aufweisen muss.

CNC-BEARBEITUNG

Die CNC-Bearbeitung ist eine weit verbreitete Technik, die in zahlreichen Industrien anzutreffen ist und auch bei Verbundwerkstoffen und einer Vielzahl anderer Materialien angewendet wird. Da im Verbundmaterial Fasern enthalten sind, erfordert die Bearbeitung dieser Stoffe ein hohes Maß an Know-how und Erfahrung. Composites Busch hat sich auf dem Gebiet der CNC-Bearbeitung ein hohes Mass an Fähigkeiten erarbeitet, basierend auf unserer jahrelangen Erfahrung im Umgang mit Verbundwerkstoffen, welche bei uns zu Hochpräzisionsteilen für die Uhrenindustrie und die Medizingerätebranche verarbeitet werden. Composites Busch besitzt acht CNC-Zentren mit fünfachsigen Bearbeitungsmöglichkeiten.

FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG (R&D)

Alle Ingenieurs- und Spezialistenteams von Composites Busch sind Experten auf dem Gebiet der innovativen Verbundstofflösungen, die, perfekt gefertigt, allen Design-, Material-, Leistungs- und Marktanforderungen gerecht werden. Da die Anforderungen eines jeden Kunden sehr individuell sind, wird jedes Projekt von einem engagierten Team unterstützt, das sämtliche Projektphasen betreut – vom ersten Entwurf für Design und Entwicklung bis hin zur Prototypenentwicklung und schlussendlich Industrialisierung. Eine enge Beziehung zu unseren Kunden ist für größere Wirtschaftlichkeit und hohe Reaktionsfähigkeit bei individuellen Anforderungen von unschätzbarem Vorteil, da nur so eine optimale Leistung, höchste Zuverlässigkeit und Kreativität im fertigen Produkt gewährleistet werden können.

ADDITIVE FERTIGUNG (LASER SINTERING)

Die additive Fertigung ist ein kosteneffizienter und extrem flexibler Produktionsprozess. Mit Hilfe von 3D-Daten wird ein Bauteil gefertigt, bei dem das Material Schicht für Schicht progressiv aufgetragen wird. Ein Laser wird auf die Schichten der Plattform angewendet und der Prozess solange wiederholt, bis das Teil schlussendlich die Maße und Formen hat, welche durch die 3D-Datei vorgegeben wurden. Dieser Fertigungsprozess eignet sich sowohl für das Rapid Prototyping, als auch die Serienproduktion. Die additive Fertigung mit Verbundwekstoffen ist eine Technologie, die ein sehr hohes Maß an Formfreiheit und auch Oberflächen- und Formkomplexität bietet. Gleichzeitig können die Vorteile eines geringen Gewichts und wenig Materialverlust bei dieser Art von Bauteilfertigung voll ausgeschöpft werden.

Lesen Sie mehr, klicken Sie hier